|  
       Projekt 
        Eine grosse Lagerhalle wird ausgebaut und es werden zusätzlich 
        Nebenräumen (Büro, Werkstatt) geschaffen. Die Lagerhalle und 
        die Nebenräume sollen neu beheizt werden. 
        
       
      Auftrag an das Ingenieurbüro Dolder 
        Ingenieurarbeiten und Planung für die Beheizung der Lagerhalle inkl. 
        Regulierung und Steuerung. Anschluss des bestehenden Heizungsnetzes. 
        
      Lösung 
        Wärmeabgabe: 
        Für die Beheizung der Lagerhalle wurden Deckenstrahlplatten gewählt. 
        Mit Deckenstrahlplatten kann die Lufttemperatur bei gleicher Empfindungstemperatur 
        deutlich niedriger gehalten werden als mit einer Luftheizung. 
       
      
         
             
            Deckenstrahlplatte mit Leitungsanschluss. | 
            | 
            
            Deckenstrahlplatte an Decke befestigt. | 
         
       
      Für das Wohlbefinden des Menschen ist nicht die 
        Lufttemperatur, sondern der Mittelwert aus Umgebungs- und Raumlufttemperatur, 
        die Empfindungstemperatur, massgebend. Ein Beispiel: Scheint im Winter 
        in den Bergen die Sonne, kann man trotz tiefer Lufttemperatur im T-Shirt 
        draussen sitzen. 
        Die milde Wärmestrahlung der Deckenstrahlplatten wird erst beim Auftreffen 
        auf feste Materie - Menschen, Boden, Maschinen, Einrichtung usw. - in 
        Wärme-Energie umgesetzt. Diese Speicher geben dann ihrerseits Wärme 
        durch Strahlung und Konvektion ab und bewirken damit ein gleichmässig 
        vertikales Temperaturprofil. 
      Deckenstrahlplatten haben gegenüber Umluftheizgeräten 
        zusammengefasst folgende Vorteile: 
      
        - Möglichkeit der Zonenheizung
 
        - angenehmes Temperaturempfinden, gleichmässige Raumtemperatur 
          (horizontal und vertikal)
 
        - Minimale Luftbewegungen, kein Staubtransport, kein Durchzug
 
        - Wartungsfrei, sehr geringe Betriebskosten (minimale Antriebsenergie)
 
        - Kurze Anheiz- und Auskühlzeiten (schnelle Reaktion)
 
        - Optimale Regelbarkeit
 
        - Hohe Lebensdauer
 
        - Keinerlei Geräusche
 
        - In die Decke integrierbar - daher uneingeschränkte Nutzung von 
          Wand und Boden
 
       
        
      Für die Beheizung der Werkstatt und Büroräume 
        wurden normale Heizkörper (Heizwände) gewählt.  
        
        Heizkörper in Werkstatt. 
       
        
      Wärmeverteilung und Regulierung: 
        Als Regelelemente für die einzelnen Gruppen wurden Strahlpumpen eingesetzt. 
        Strahlpumpen vereinen die Komponenten Umwälzpumpen und Regelventil 
        in einem Gerät. 
        
        Strahlpumpe als Regelorgan.  
      Die Umwälzung des Kreislaufwassers erfolgt durch 
        das Injektionsprinzip. Die Regulierung erfolgt nahezu ähnlich wie 
        bei anderen Regeleinrichtungen mit Dreiweg- oder Durchgangsventil. 
        
      
         
             
            Strahlpumpen bei  
            Gruppenaufbauten. | 
            | 
            
            Strahlpumpen bei  
            Lufterhitzeranschluss in der Luftkammer. | 
         
       
        
      Strahlpumpen haben gegenüber konventionellen Regeleinrichtungen 
        zusammengefasst folgende Vorteile: 
      
        - Gesamthaft geringere Pumpenleistung
 
        - Gesamthaft geringere Stromkosten
 
        - Weniger Verdrahtungsaufwand (Umwälzpumpen bei den Gruppen oder 
          Lufterhitzern entfallen, nur Hauptpumpe)
 
        - Weniger Schaltschrankaufwand (Umwälzpumpen entfallen)
 
        - Geringerer Instandhalteaufwand (weniger Verschleissteile, längere 
          Lebensdauer) 
 
       
        
        
       Nutzen für den Kunden, Ergebnisse 
      
        - Raumtemperatur kann tiefer gewählt werden (Energieeinsparungen)
 
        - Wärmeabgabesystem ohne Geräusche, Zugluft und Staubaufwirbelung
 
        - Wärmeabgabesystem mit grosser Behaglichkeit
 
        - Elemente mit geringeren Instandhaltekosten
 
        - Elemente mit langer Lebensdauer
 
       
        
        
      Weitere Projekte des Ingenieurbüro 
        Dolder siehe Referenzliste. 
      
      Stichworte zu diesem Artikel: 
        Heizung, Beheizung Lagerhalle, Hallenheizungen, Lagerräume, Lager, 
        Deckenstrahlplatten, Deckenstrahler, Deckenstrahlflächen, Strahlungsheizungen, 
        Strahlungsheizsysteme, Industrie-Strahlungsheizungen, Strahlpumpen, Regulierung, 
        Steuerung, Heizkörper, Wärmeabgabe, Lufttemperatur, Empfindungstemperatur, 
        Umgebungs- und Raumlufttemperatur, Wärmestrahlung, Zonenheizung, 
        Temperaturempfinden, Regelorgane, Regeleinrichtungen, Injektionsprinzip, 
        Energieeinsparung. 
        
        
       |